Knie München
Knie München

Kniescheibenschmerz

prairieortho-sep2017-knee-pain-2-klein2

 

KNIESCHEIBENSCHMERZ BEHANDLUNG
BEI PROF. DR. SCHOETTLE

Die Hauptursache für Schmerzen im vorderen Knie ist ein unausgewogenes Kräfteverhältnis im Patellofemoralgelenk, was dazu führt, dass die Kniescheibe nicht in der Trochlea-Rille zentriert ist. Die dadurch auf den Knochen wirkenden abnormen Kräfte können ein Ungleichgewicht zwischen den verschiedenen Teilen der Oberschenkelmuskulatur und dem Knie sowie eine signifikante Bandlaxität aufweisen.
Obwohl nicht ausgeschlossen, sind traumatische Ursachen für das patellofemorale Schmerzsyndrom nicht häufig.

  • Schmerz um die Kniescheibe.
  • Kein spezieller Bereich der Punktempfindlichkeit.
  • Die Schmerzen verschlimmern sich mit Treppen – nach oben oder unten.
  • Schmerzen verschlechtern sich durch langes Sitzen – Theater-Goers-Zeichen.
  • Klicken oder Knacken (obwohl ein gewisses Klicken und Schleifen unter der Kniescheibe normal ist).

Die Art und Dauer der Behandlung hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Die konservative Therapie ist normalerweise der erste Schritt, um das Problem zu beheben.

Die Behandlung von Schmerzen im vorderen Knie konzentriert sich auf die Faktoren, die das Auftreten auslösen. Die häufigste davon ist eine laterale Vewrkürzung, insbesondere des Iliotibialbandes (ITB). Das Dehnen des fibrösen Gewebes an der Außenseite der Kniescheibe und der ITB ist zwar schwierig, aber sehr hilfreich.

Eine signifikante Kniefehlstellung kann ebenfalls zu Schmerzen im vorderen Knie. Sollte diese signifikant sein, sollte die operative Korrektur angedacht werden. Die Plattfußdeformität ist ein weiterer Faktor, der zu den Symptomen der vorderen Knieschmerzen beiträgt. Dies erfordert eine mediale/innere Bogenunterstützung und manchmal eine mediale Lagerung in einer Orthese, um das Patellofemoralgelenk dynamisch zu unterstützen.

Insgesamt ist die nichtoperative Behandlung patellofemoraler Probleme in 85 Prozent der Fälle erfolgreich. Oftmals ist auch eine Änderung / Anpassung der sportlichen Aktivität erforderlich.

Alternative Behandlungsmöglichkeiten sind Glucosamin, Hyaluronsäure und nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs).

Obwohl nicht üblich, ist manchmal eine operative Behandlung patellofemoraler Probleme erforderlich. Langanhaltende Fehlstellungen, die nicht operativ behandelt werden können, sowie traumatisch bedingte patellofemorale Probleme, die zu Oberflächenschäden führen, können chirurgisch behandelt werden.

Die operative Behandlung beginnt mit einem arthroskopischen Verfahren, bei dem lose Fragmente aus dem Knie entfernt und raue und / oder unregelmäßige Kanten geglättet werden, sofern vorhanden. Anschließend können die Bandsituationen auch erweitert werden, um zu hohe Kräfte entsprechend zu korrigieren. Prof. Schoettle und sein Team aus Kniespezialisten sind auf solche Eingriffe hier in München hoch spezialsiert.

PROF. DR. MED. PHILIP SCHOETTLE
BERATUNGSANFRAGE

UNSERE LEISTUNGEN